Bundesweiter Vorlesetag 2017: Stinka als Vorleser mit dabei

Vorlesen fördert die Entwicklung eines Kindes und vermittelt ihm Basiskompetenzen für die Zukunft. Gerade deshalb ist es so erschreckend, dass in nur noch rund ein Drittel aller Haushalte mit Kindern bis 10 Jahren das Vorlesen eine Rolle spielt. Dem möchte der Vorlesetag, der eine gemeinsame Aktion der Stiftung Lesen, der ZEIT und der Deutschen Bahn ist, entgegenwirken.

Am 17. November 2017 fand der bundesweite Vorlesetag nun zum 14. Mal statt. Auch dieses Jahr haben sich zahlreiche Vorleser engagiert. Unter ihnen war in diesem Jahr wieder der Dülmener SPD-Landtagsabgeordnete André Stinka, der bereits seit einigen Jahren im Rahmen des Vorlesetags zum Buch greift, um Kindern und Jugendlichen vorzulesen. In diesem Jahr war Stinka in der Kinder- und Jugendklinik der Christophorus-Kliniken in Coesfeld. Vorgelesen wurde jede Menge: Die kleinen Patienten haben die Auswahl übernommen. So standen auf dem Programm unter anderem die Kinderbücher „Der Regenbogenfisch“, „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat.“ und „Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe?“ „Ich freue mich jedes Jahr auf diesen Termin“, erklärt der Abgeordnete. „Es ist immer etwas Besonderes, denn es liegt mir am Herzen, dass Vorlesen und Erzählen ein wichtiger Teil der Kindheit bleiben, denn nur so kann dafür Sorge getragen werden, dass Kinder und Jugendliche Liebe zum Buch entwickeln und sich später in der Welt der Bücher und im Umgang mit ihnen sicher- und wohlfühlen“, so Stinka weiter.