„Nicht zuletzt der Biodiversitäts-Check des Weltbiodiversitätsrates hat gezeigt, dass wir dringend etwas unternehmen müssen, um das Ausmaß und die Geschwindigkeit des Artensterbens zu stoppen“, erklärt der Dülmener SPD-Landtagsabgeordnete André Stinka. Im Rahmen eines Aktionstages zum Thema Artenvielfalt hat der Abgeordnete mit zahlreichen Terminen in seinem Wahlkreis auf diese dramatische Lage aufmerksam gemacht. Höhepunkt des Tages: Die Diskussionsrunde gemeinsam mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze und rund 120 interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf dem Alten Hof Schoppmann unter dem Titel: „Das Verstummen beim Summen – Was tun gegen das Insektensterben?“
Passend dazu startet der Dülmener Landtagsabgeordnete nach dem Erfolg im letzten Jahr eine Neuauflage seines Wettbewerbs: „Gesucht wird der bienenfreundlichste Garten oder Balkon im Kreis Coesfeld. Denn Gärten und Balkone bieten einen wichtigen Lebensraum für viele Tiere, insbesondere für Insekten. Jeder Einzelne kann einen kleinen Beitrag in seinem eigenen Garten oder Balkon zum Schutz unserer Natur und Artenvielfalt leisten“, betont Stinka.
Bürgerinnen und Bürger können ein Foto ihrer „Grünen Oase“ per Mail oder postalisch bis zum 1. September 2019 an den Abgeordneten senden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der stellvertretende Vorsitzende des Naturschutzbundes (NABU) NRW Christian Chwallek und André Stinka wählen den Gewinner aus. Dem Gewinner winkt ein Kaffeeklatsch mit dem Abgeordneten: „Ich komme mit selbstgebackenem Bienenstich und einem schönen Zuwachs für Ihren Garten oder Balkon vorbei“, kündigt Stinka an.
Einsendungen* können per Mail an Wahlkreisbuero.Stinka@nulllandtag.nrw.de oder postalisch an André Stinka MdL, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf gerichtet werden.
Ein wichtiger Hinweis zum Umgang mit Ihren Daten:
*Mit der Zusendung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten und das Foto für den Wettbewerb gespeichert sowie an die Jurymitglieder weitergeleitet und anschließend gelöscht werden. Im Falle des Gewinns werden Sie schriftlich benachrichtigt und das Foto sowie der Name und der Wohnort zur Öffentlichkeitarbeit im Rahmen meiner Tätigkeit als Landtagsabgeordneter genutzt.