André Stinka zum Weltwassertag am 22. März: „Landeswassergesetz der Landesregierung gefährdet Lebensquell Wasser“

Wasser ist Leben – und die Wasserversorgung ein zentraler Bestandteil öffentlicher Leistungen, die nachhaltig geschützt werden muss. 

Der heutige Weltwassertag soll an den hohen Wert von sauberem Wasser und gesunden Gewässern erinnern. Die Auswirkungen des Klimawandels, wie sterbende Wälder, leere Talspeeren, vertrocknete Ernten und ausgetrocknete Flussbetten, haben in den letzten beiden Sommern gezeigt, dass der Schutz des Wassers und von Gewässern verbessert werden muss.  

Die von CDU und FDP geplanten Änderungen des Landeswassergesetzes stoßen deshalb auf massive Kritik der SPD-Fraktion im Landtag NRW. „Dabei werden die Lobbyinteressen von Landwirtschaft, Kiesindustrie und Wirtschaft über den Schutz des Wassers und damit den Schutz der Bürgerinnen und Bürger gestellt“, ärgert sich André Stinka. So sehe der Plan der Landesregierung vor, dass Landwirte bei der Ausbringung von Dünger und Pestiziden in Zukunft wieder näher an die Gewässer heran dürfen. Auch Kiesabgrabungen in Wasserschutzgebieten sollen prinzipiell zulässig und der Betrieb von Gebäude- oder Leitungsanlagen an Gewässern zeitlich unbegrenzt erlaubt sein. 

„Um die Wasserversorgung nachhaltig zu schützen, brauchen wir eine landesweite und langfristige Strategie“, betont Stinka. „CDU und FDP haben dafür aber keinen Plan. Im Gegenteil: Sie haben noch nicht einmal ein Problembewusstsein.“ Aus Sicht des SPD-Abgeordneten ist ein Aktions-Netzwerk „Wasserschutz“ nötig, das den Blick in die Zukunft wagt und eine nachhaltige Wasserwirtschaft sicherstellt. „Wir müssen herausfinden, wie viel Wasser es überhaupt gibt und wer wie viel davon zu welchem Zweck nutzt. Auch ein funktionierendes Krisenmanagement bei Wetterextremen und die verstärkte Vernetzung der Wasserversorgungsgebiete sind wichtig“, so Stinka. „All das gibt es aber in NRW nicht. Und das ist angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel ein fatales Versäumnis.“ Stattdessen werde durch das neue Landeswassergesetz mit dieser wichtigen Ressource regelrecht Schindluder getrieben. 

Auch die Wasserinfrastruktur insgesamt müsse besser in den Blick genommen werden. Das gelte für Kanalsanierungen ebenso wie für ein Hochwassermanagement. „Um all das zu erreichen, müssen wir auch an der Bewusstseinsbildung und der Kommunikation aller Beteiligten arbeiten“, erklärt André Stinka.