Gesucht: Bienenfreundlichster Garten oder Balkon im Kreis Coesfeld

Bereits zum vierten Mal sucht der SPD-Landtagsabgeordnete André Stinka den bienenfreundlichsten Garten oder Balkon im Kreis Coesfeld.

„Der Erhalt unseres funktionierenden Ökosystems und der Biodiversität ist elementar wichtig für unsere Gesundheit sowie für die wirtschaftliche und soziale Stabilität.“ Jeder könne einen kleinen Beitrag dazu leisten, unser Ökosystem zu erhalten. „Sei es mit einem Insektenhotel, heimischen Pflanzen im Garten oder einer grünen Oase auf dem Balkon: Wer überzeugt ist, einen besonders bienenfreundlichen Garten oder Balkon gestaltet zu haben, kann sich bewerben“, erläutert Stinka den Wettbewerb.

Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Balkone und Gärten bei der Bewertung nur schwer zu vergleichen sind. Deshalb wird es dieses Jahr einen Sonderpreis für einen besonders bienenfreundlich bepflanzten Balkon geben.

Um an dem Wettbewerb teilzunehmen, muss mindestens ein Bild des Gartens oder des Balkons sowie Name und Anschrift des Teilnehmenden an Wahlkreisbuero.Stinka@nulllandtag.nrw.de geschickt werden.* Die Teilnahme ist bis zum 8. August 2021 möglich. Die abschließende Bewertung der Gärten und Balkone übernimmt eine prominente Fachjury: Neben dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion André Stinka Stinka entscheiden Bundesumweltministerin Svenja Schulze sowie der stellvertretende Landesvorsitzende des NABU NRW, Christian Chwallek, über die Gewinner. Wie in den letzten Jahren auch wird Stinka die Gewinner besuchen, um sich vor Ort den Garten oder Balkon anzuschauen. Dazu gibt es für die Erstplatzierten selbstgebackenen Bienenstich des Abgeordneten und eine Überraschung für den Garten oder Balkon.


*Datenschutzhinweis: Mit der Zusendung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten und die Fotos für den Wettbewerb gespeichert sowie an die Jurymitglieder weitergeleitet werden. Im Falle des Gewinns werden Sie schriftlich benachrichtigt und die Fotos sowie der Name und der Wohnort zur Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Tätigkeit des Landtagsabgeordneten André Stinka genutzt.